museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
PlaceEberbach (Rhein-Neckar-Kreis)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rudolf Epp (1834-1910), Ölgemälde, Der Liebesbrief, 1909

Museum der Stadt Eberbach [EB 88/203]
Der Liebesbrief von Rudolf Epp (Museum der Stadt Eberbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Eberbach (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Ölgemälde von Rudolf Epp (1834-1910) zeigt in der Bildmitte eine mit einem blauen Kleid und weißer Schürze bekleidete Frau, die vor einem mit weißen Vorhängen versehenen Fenster steht und einen Brief liest. In der Bildhälfte ein roter Sessel, eine Kommode, auf der verschiedene Bilder und ein Blumenstrauß stehen. Darüber ein Spiegel. Die andere Bildhälfte nehmen das schon erwähnte Fenster, sowie ein roter Sessel ein. Im Vordergrund sieht man den Parkettboden. Signiert und datiert in der rechten unteren Bildecke „R.Epp 09“. In der Mitte der Breitseite des Rahmens ein Schildchen „Rudolf Epp (1834-1910)“.

Der berühmteste Maler aus Eberbachs Vergangenheit, Rudolf Epp (1834 – 1910,) ist in der Sammlung des Museums mit großen Gemälden vertreten, kann aber aus Platzmangel nur zeitweise gezeigt werden. Er entstammte einer Eberbacher Maurer- und Tüncherfamilie. Er hatte in Karlsruhe an der neugegründeten Akademie studiert und sich dann 1863 als Genremaler in München niedergelassen. Er malte alpenländische, bäuerliche Szenen und war ein gesuchter Porträtist, dem großer Erfolg beschieden war. Im „Liebesbrief“ von 1909 griff er auf ein Thema der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zurück, übersetzte es aber in die eigene Zeit. Das Bild der vor einem Fenster stehenden Frau, die einen Brief liest, ist von impressionistischen Licht erfüllt. Epps Person und sein Werk wurden 2018 in einer umfassenden Ausstellung hier im Museum gewürdigt.

Material/Technique

Leinwand/Ölmalerei

Measurements

o.R. 63 cm x 45,5 cm, m.R. 76 cm x 59 cm

Museum der Stadt Eberbach

Object from: Museum der Stadt Eberbach

Nach der Sanierung des alten Rathauses von 1823, wurde darin 1986 das städtische Museum eröffnet. Es zeigt die Entwicklung des Eberbacher Raums in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.