museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceKötzschaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bohrinstrumente Kötzschau

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [II. 1a]
Bohrinstrumente Kötzschau (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Suche und Erkundung von Salzlagerstätten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beförderte die Entwicklung der Tiefbohrtechnik und damit die Notwendigkeit, entsprechend aussagekräftiges Lehrmaterial zur Verfügung zu haben. Ab Mitte der 1820er Jahre wurden verstärkt Modelle von Bohrinstrumenten für die Ausbildung an der Bergakademie eingesetzt.
Die Modelle wurden im Maßstab von etwa 1:6 angefertigt und in einem hölzernen Behältnis eingelassen. Von ehemals 19 Komponenten sind acht erhalten, unter anderem eine Bohrstange mit hölzerner Lehre, ein Hohlhaken, ein Feilbohrer sowie ein doppelter und ein einfacher Haken. Sie stammen vom Bohrversuch bei Kötzschau. Derartige Modelle dürften aufgrund ihrer technischen Belanglosigkeit nicht häufig aufgehoben worden sein. Umso höher ist heute ihr dokumentarischer Wert, der viel über den Anfang der Tiefbohrtechnik Aufschluss gibt.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

Length
59 cm
Width
22 cm
Height
4 cm
Created Created
1820
Kötzschau
Was used Was used
1826
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
1819 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.