museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 179
PlaceSumatrax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Reisfelder auf Sumatra, Januar 1928

Harzmuseum Wernigerode Weltreise Wilhelm Pramme Malerei [K 3018]
Sumatra Januar 1928 (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es zieht ein Unwetter auf. Große Regenwolken schieben sich vor die stark strahlende Sonne. Der Himmel nimmt einen großen Teil des Bildes ein. Den Horizont bildet eine Baumreihe, die sich als dunkle Silhouette im Gegenlicht abzeichnet. Im Vordergrund liegen die Reisfelder. Sie sind in gleichmäßige Rechtecke unterteilt und stehen teilweise unter Wasser. Das dramatische Licht- und Farbenspiel am Himmel wird in den Feldern sanft gespiegelt.
Die Insel Sumatra gehört zu Indonesien und ist mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt. Einbezogen in diese Fläche sind die vorgelagerten Inseln.
Das Bild ist unten rechts mit: " Sumatra Januar 1928 W. Pramme" signiert.

Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und starb 1965 in Wernigerode. 1927-1928/29 begab er sich allein auf Weltreise. Er malte auf der gesamten Reise, wohl auch, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dabei entwickelte er seinen Umgang mit Licht und Farbe entschieden weiter. Im Jahr 1930 wurde Wernigerode seine Wahlheimat.
Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines Nachlasses.

Material/Technique

Öl auf Leinwand / Malerei

Measurements

Höhe: 24,6 cm, Breite: 31,7 cm; Rahmen: 25,9 x 32,9 x 1,5 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.