museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceTreburx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Windkraftanlage Trebur

Deutsches Windkraftmuseum DWM-WKA [DWM-WKA_5]
Windkraftanlage Trebur (Deutsches Windkraftmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Windkraftmuseum / Spona, Petra (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Widerstandsläufer. Diese Anlage war ein Projekt der Fachhochschule Wiesbaden. Hier hatte Prof. Dr. Winfried Schatter Anfang der neunziger Jahre eine Windkraftanlage mit hoher Effektivität zur Wasserförderung entwickelt. Das weiterentwickelte Windrad ähnelt sehr den Westernmills. Schatter wollte in seinem Projekt versuchen, den Vielblattrotor auch für die Stromerzeugung zu nutzen. Unterstützt wurde das Projekt 1992 durch Fördermittel des Landes Hessen. Es wurden zwei unterschiedliche Prototypen in einem Feldtest untersucht: der hier ausgestellte Vielblattrotor und ein H-Darrieusrotor. Als das Projekt 1995 endete, wurden die Prototypen stillgelegt. 1999 ging der Vielblattrotor in den Besitz der Gemeinde Trebur über und an der Kläranlage der Gemeinde in Betrieb genommen. Nach insgesamt zwölf Jahren Betriebsdauer wurde sie 2005 stillgelegt. Da niemand sagen konnte, wie sich der Materialverschleiß der Anlage entwickeln würde, wurde eine Instandsetzung abgelehnt.

Material/Technique

Metall (Gittermast)

Measurements

12 m Nabenhöhe, 3,6 m Rotordurchmesser

Created Created
1992
Schatter, Winfried
Was used Was used
1992
Trebur
Trebur
1991 2007
Deutsches Windkraftmuseum

Object from: Deutsches Windkraftmuseum

Das Deutsche Windkraftmuseum in Stemwede wurde 1998 als Mühlenheider Windkraftmuseum gegründet und benannte sich 2018 in Deutsches Windkraftmuseum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.