museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 14
PlaceCrostwitzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Steinbeil

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1444]
Steinbeil (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Gina Hirrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die sogenannten Schaftrillenbeile sind aufgrund ihrer eigentümlichen Form nicht direkt den Beilen zuzuordnen. Dieses Stück aus braunrotem Quarzit wird von Frehse dem Typ 1b zugeordnet, der zwei gleichartige gegenüberliegende Arbeitskanten aufweist, in diesem Fall mit stumpfen Abschluss, also ohne Schneide. Aufgrund der konvexen Ober- und Unterseite ergibt sich ein ovaler Umriss mit stumpfen Enden. Die eingepickte Schaftrille befindet sich in der Mitte des Geräts. Der Querschnitt ist oval.
Ohne Fundkontext fällt eine Datierung des Objekts schwer. In Mitteldeutschland sollen Schaftrillenbeile von der letzten Phase des Neolithikums bis in die frühe Eisenzeit verbreitet gewesen sein.

Material/Technique

Stein

Measurements

Length
6,9 cm
Width
6,3 cm
Height
5,3 cm

Literature

  • Frehse, Daniela (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50. Dresden, Kat. 213 Taf. 55
  • Frenzel, Walter [Hrsg.] (1929): Bilderhandbuch zur Vorgeschichte der Oberlausitz. Bautzen, S. 66, Abb. 4
  • Kaufmann, Hans (1957): Steingeräte mit Schäftungsrille aus Sachsen, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 6. Leipzig, 229 Abb. 21
Created Created
-2200
Found Found
1927
Horka
-2201 1929
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.