museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceWuhanx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Chinesische Scherenschnitte

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Gastgeschenke [GG0759-1]
Chinesische Scherenschnitte (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Buch „Paper Cut In China“, im chinesischen Original „Scherenschnitt & Peking-Oper Masken“ (中国剪纸&京剧脸谱), enthält acht bekannte Motive aus der Peking-Oper. Jeder Gesichtsmaskentyp wird sowohl auf Chinesisch als auch auf Englisch beschrieben.
Der chinesische Scherenschnitt ist ein traditionelles Kunsthandwerk, bei dem mit Scheren oder Sticheln Muster in Papier ausgeschnitten werden. Es wird für festliche Dekorationen oder im Zusammenhang mit verschiedenen Volksbräuchen verwendet. Obwohl seit mehr als 1500 Jahren bekannt, blieben Formen und Herstellungsfertigkeiten bis heute im Wesentlichen gleich.
Bei der Peking-Oper handelt es sich um eine traditionelle Opernaufführung, die Gesang, Rezitation, Tanz und Kampfkunst kombiniert. Sie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Volk und griff Elemente aus weiten Teilen Chinas auf. Heute ist die Peking-Oper die am weitesten verbreitete und einflussreichste Opernform und wird deshalb auch ,,National-Oper‘‘ genannt.
Sowohl der Scherenschnitt als auch die Peking-Oper wurden in die ,,Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity‘‘ der UNESCO aufgenommen.

Material/Technique

Papier / Scherenschnitt

Measurements

Länge: 23 cm, Höhe: 1 cm, Breite: 27 cm

Created Created
2009
People's Republic of China
Bought Bought
2009
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Sold Sold
2009
Wuhan University of Science and Technology
Wuhan
2008 2011
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.