museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceLautax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Aluminiumbarren

Museum Baruther Glashütte Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [Lauta-O-3]
Aluminiumbarren (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aluminiumbarren aus der Glasfabrik Lauta, der die Autarkiebestrebungen in der Volkswirtschaft der DDR belegt.
Text in der Sonderausstellung Werksiedlungen in Brandenburg:
ALUMINIUM AUS LAUTA
Seit 1917 fertigte eine Fabrik in Lauta Aluminium. Der Standort
wurde aufgrund der kriegswichtigen Bedeutung von Aluminium bewusst weit entfernt von der westlichen Front gewählt. Insbesondere im Flugzeug- und Zeppelinbau fand Aluminium Verwendung (siehe Lehrkasten). Der periphere Fabrikationsstandort gewährte wegen der Braunkohleverstromung die nötige Energie. Um sich von Bauxit-Importen unabhängig zu machen, stellte man Versuche mit regionalen Tonen als Rohstoff an. Im Zuge der Konsumgüterproduktion fertigte
das Lautawerk u.a. auch Kochtöpfe.

Leihgabe des Verein Kulturkirche Lauta.

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.