museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceTradox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Steinaxt

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0066]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Leicht facettierte bootsförmige Steinaxt (Zobtenaxt Typ 2 nach Frehse). Die Oberfläche ist leicht verwittert und rau, so dass die Facetten kaum noch erkennbar sind.
Die elegante Form der geschliffenen Steinaxt ist typisch für die Schnurkeramik. Solche Facettenäxte konzentrieren sich besonders im westlichen Mitteldeutschland, sind aber auch im weiteren europäischen Raum verbreitet und bezeugen als Leitform die weite Ausdehnung der Schnurkeramischen Kultur.
Steinäxte werden oft Männern mit ins Grab gegeben und hatten in dieser aufwendigen Ausformung sicher auch repräsentativen Charakter. Auch unser Stück stammt aus Grabzusammenhang, der genaue Befund kann aber leider nicht rekonstruiert werden.

Material/Technique

Stein

Measurements

Length
15,8 cm
Width
4,1 cm
Height
3,7 cm

Literature

  • Coblenz, Werner (1958): Inventaria archaeologica / Deutschland, H. 6, Steinzeit : Grabfunde der Schnurkeramik und Kugelamphoren aus Sachsen. Berlin, Bl. D 56
  • Frehse, D. (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege / Sachsen. Landesamt für Archäologie, Band 50, Kat. 515 Taf. 30
  • Wetzel, G. (1992): Die Schnurkeramik in der Oberlausitz und Niederlausitz. In: Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik Symposium 1990. Praehistoria 19 / Miroslav Buchvaldek, Christian Strahm [Hrsg.], S. 48
Created Created
-2400
Found Found
1955
Trado
-2401 1957
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.