museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceSeifersdorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hermanns Denkmahl

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 93/789 A]
Hermanns Denkmahl (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt einen aufgemauerten Altar unter einem mächtigen Eichbaum, an dessen Stamm ein Schild und dahinter kreuzweis angebracht, ein Schwert (links)´und ein Speer (rechts) stecken, sowie darunter eine Keule hängt.
Unter dem Bild links steht: Darnstedt del. et sc.
Dabei handelt es sich um den Zeichner und Kupferstecher Johann Adolf Darnstedt, der das Blatt 1792 druckte. Das Denkmal stand im Seifersdorfer Tal, einen der ältesten deutschen Landschaftsgärten, am Ende des 18. Jahrhunderts von Christina von Brühl konzipiert und angelegt, in der Nähe von Dresden. Nach einem Blitzeinschlag findet sich heute nur noch die Ruine des Eichbaumes und davor einige große Steine mit Schrifttafel.

Material/Technique

Papier, Radierung

Measurements

Blatt: 15,6 x 10,5 cm, Bild: 15 x 10,5 cm

Literature

  • Engelbert, Günther (1975): Ein Jahrhundert Hermannsdenkmal 1875-1975. Detmold
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.