museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 14
PlaceSchönhausenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Trachtenpuppe

Altmärkisches Museum Stendal Kulturgeschichte [VI-e-501 (alte Nr. 3157b)]
Trachtenpuppe (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Puppe stammt aus Schönhausen und wurde um 1830 angefertigt. Sie spiegelt die zeitgenössische Frauentracht, speziell den Kirchenstaat, wider.
Die Puppe besitzt einen bemalten Porzellankopf mit Schlafaugen. Der Körper ist ein Stoffbalg mit Lumpenfüllung. Die Kleidung besteht aus einem zweiteiligen Kleid aus bedrucktem braunem Kattun, der Rock ist in Knie- bzw. Wadenhöhe mit zwei breiten braunen Samtstreifen besetzt. Das Oberteil ist miederartig ausgeschnitten und besitzt gepuffte lange Ärmel. Die saumlange Schürze und das Schultertuch bestehen aus weißem Leinen. Um die Taille läuft ein schwarzes Seidenband mit herabfallenden Enden. Der Unterrock aus weißem Leinen ist mit einer Häkelspitze besäumt. Das weiße Batisthemd ist vorn offen und hat am Kragen eine Zackenlitze. Die Strümpfe sind aus schwarzer Wolle gestrickt und mit einem weißen Muster bestickt.
Die Puppe trägt eine schwarze Samthaube mit schwarzer Seidenschleife und ist mit einem schmalen Band und einer kleinen Spurre aus weißer Häkelspitze besetzt.
Eine zweireihige Halskette aus schwarzen Jett-Perlen rundet das Erscheinungsbild ab. Die Kette ist im Nacken mit einer schwarzen Seidenschleife mit herabfallenden Bändern verschlossen.

Material/Technique

Kattun, Leinen, Batist, Wolle, Seide, Jett-Perlen

Measurements

H. 42 cm

Literature

  • Beran, Antonia (1995): Die Volkstracht im Jerichower Land. Genthin
Altmärkisches Museum Stendal

Object from: Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum wurde 1888 von den Mitgliedern des Altmärkischen Museumsvereins gegründet. Den Grundstock bildeten die Sammlungen des Herrn...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.