museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 172
PlaceViennax
Kind of relationshipPrintedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Erschießung Robert Blums

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Personen 1848-1849 Vormärz und Revolution von 1848/1849 [016522]
Die Erschießung Robert Blums (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Robert Blum (1807 - 1848) war ein deutscher Politiker und Publizist in den Jahren vor und während der Revolution von 1848. Er war ein populärer Vorkämpfer für Freiheit, Einheit und Völkerverständigung und gilt als Märtyrer der Revolution von 1848/49.

Dem Betrachter zugewandt kniet Robert Blum vor einem Baum, seine linke Hand auf die Brust gelegt, die Augenbinde hält er in seiner Rechten. Entgegen der Überlieferung erwartet er als heroischer Kämpfer offenen Auges den Tod. Im Vordergrund des Bildes, vom Betrachter abgewandt - und damit gesichtslos - steht rechts das Erschießungskommando mit angelegten Gewehren. Links sind zwei durch ihre Kleidung als Räuber gekennzeichnete Männer dargestellt, von denen einer aus der abgelegten Kleidung Blums eine Taschenuhr stiehlt. Räuber und Soldaten sind auf eine Ebene gestellt und machen gegen den verurteilten Abgeordneten gemeinsame Sache. Bezeichnet ist das Blatt mit den letzten Worten Blums: "Ich sterbe für Deutschlands Freiheit! Möge das Vaterland meiner eingedenk sein."

Material/Technique

Lithographie, koloriert

Measurements

29 x 33,6 cm

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.