museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 23
PlaceMschattax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Menschliche Figur (Rundplastik)

Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6174]
https://id.smb.museum/digital-asset/5165144 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kopf einer weiblichen Statue aus Kalkstein. Der überlebensgroße Kopf gehörte wohl zu einer Statue, wie der Halsansatz auf der Rückseite zeigt. Die Augen sind als leicht hervortretende Ovale ohne Pupillen oder Augenlider wiedergegeben; möglicherweise waren diese aufgemalt. Auch der Mund mit den schmalen Lippen tritt spitz hervor. Über der Stirn ist der Ansatz der dicht gelockten Haare zu erkennen, deren Lockenstilisierung an die der Löwenmähne I. 6171 erinnert. Der Kopf ist stark beschädigt, zum größten Teil wohl vorsätzlich: die linke Kopfhälfte fehlt, ebenso die Nase und das Kinn. Auch das rechte Ohr ist nicht erkennbar, war aber vielleicht unter den Haaren verborgen. Da an der Unterseite des Kopfes kein Dübelloch vorhanden war, war er offenbar nicht separat gearbeitet, sondern wurde vom Torso abgeschlagen. Gefunden im westlichen Seitenschiff der Säulenhalle. Lebensgroße Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand. Das Statuenfragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.

Material/Technique

Kalkstein, limestone

Measurements

Höhe: 35 cm, Tiefe: 27,5 cm, Breite: 20 cm, Gewicht: ca. 30 kg gerechnet

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.