museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceBritzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Herrenhaus des Rittergutes Britz bei Neustadt Eberswalde

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 6159 K2]
Herrenhaus des Rittergutes Britz bei Neustadt Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gemeinde Britz liegt über fünf Kilometer Luftlinie nördlich der Altstadt von Eberswalde und gehört seit 1992 zum Amt Britz-Chorin-Oderberg, das wiederum seit 1993 Teil des Landkreises Barnim ist. 1258 erstmals erwähnt, gehörte das Angerdorf ab 1277 per markgräflicher Schenkung dem Kloster Chorin. Aus dieser Zeit stammt im Kern auch die heutige Dorfkirche. Drei Jahre nach Einführung der Reformation in Brandenburg unterstellte Kurfürst Joachim II. 1542 Britz dem Kammergut bzw. späteren Amt Chorin; dort blieb es bis 1839. 1745 wird das Vorwerk bzw. spätere Gut Britz erwähnt. Ab 1849 befand sich dieses Gut im Besitz des Freiherrn Adolf von Ammon (1809-1887). Derselbe mag wohl den hier vorliegenden, nie ausgeführten Entwurf zum Umbau des Herrenhauses beauftragt haben. Der neogotische Bau erscheint mit seiner Werksteinfassade, den Haubentraufen, Tudor- und Spitzbögen wie eine verkleinerte Ausgabe des 1826/27 errichteten Schlosses Reinhardsbrunn im thüringischen Landkreis Gotha. [Thomas Sander]

bez.: o.l.: Heft IV.; o.r.: Blatt 1.; u.l.: Erfunden u. gez. v. Knabel.: u.m.: Verlag v. Carl Scholtze Leipzig. / Herrenhaus in Britz bei Neustadt E/W.; u.r.: Lith. u. Druck v. H. Arnold, Leipzig

Material/Technique

Farblithographie

Measurements

16,3 x 24,4 cm

Literature

  • Götze, Sylvia / Ortloff, Doris (2008): Britz. Ein gewachsener Ort. 1258 -1277 – 2008. Britz
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.