museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
PlaceSteinheimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pflug aus Westfalen, Gegend von Vinsebeck / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_263 / A597]
Pflug aus Westfalen, aus der Gegend von Vinsebeck / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Westfalen, Gegend von Vinsebeck
„Auffällig ist an diesem vierseitigen Beetpflug mit - hier fehlendem - Radvorgestell die bis fast an die Oberkante des Streichbretts hochgezogene und dadurch an den Ruchadlo erinnernde Schar, die aber schon deswegen nicht auf böhmische Anregung zurückgehen kann, weil J. N. SCHWERZ diesen Pflug schon 1816 in Westfalen beobachtete [1836, Teil I, S. 52, 117, 146, 192, keine Abb.], während der böhmische Ruchadlo erst 1828 entstanden ist. SCHWERZ stellte dagegen bei der aufwärts gewölbten Schar mit Recht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Brabanter Pflug (Bw 6) [KLEIN meint wohl eher Bw 7 (HMS_0001 / A170)] fest, nur daß hier das Streichbrett ebenflächig ist, und daß eine harmonische Verbindung von Schar und Streichbrett wie beim Brabanter Pflug noch nicht erreicht ist. Der Grindel ist an der Stelle der Sechbefestigung mit zwei Eisenbändern verstärkt. Auch scheint dieser Pflug, ebenso wie der Brabanter, ursprünglich einsterzig gewesen zu sein, denn während die linke Sterze in Grindel-Sohlen-Ebene liegt, erscheint die rechte Sterze durch die Art ihrer Anbringung als spätere Zutat. Schon die geographische Nähe legt es nahe, an belgischen Einfluß zu denken. Der gleiche Pflug ist noch einmal als Modell im gleichen Maßstab vorhanden, nur ohne Sech und mit etwas kleinerer Schar.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
IV. Beetpflüge
a) mit ebenem oder gewölbtem Streichbrett

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Preussen, Westphalen, Vinsebeck
Pflüge
G. Schar aus dem Spaten hervorgegangen, steil, oft senkrecht gestellt
(Spatenpflüge, Ruchadlo’s)
Classe XVI. Scharplatte seitlich, mit Streichbrett verschmolzen zu einem Pflugkörper

Der Pflug ist auch bei Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York abgebildet [S. 70 f., Nr. 263].

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 127, S. 129 und S. 128, Abb. 271
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 14
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 70 f., Nr. 263
  • Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von (1836): Beschreibung der Landwirthschaft in Westfalen und Rheinpreußen. 1. Theil. Stuttgart, S. 52, S. 117, S. 146 und S. 192
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.