museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 18
PlaceNuku Hivax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Paekeapa' e kaha

Ethnologisches Museum Südsee und Australien [VI 15695]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=842027&resolution=superImageResolution#970003 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Dallige-Smith, Mira (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die paekea ist ein Kopfschmuck relativ neuen Datums, welche die alten Diademe Uhikana völlig verdrängt hat und so zum wichtigsten Kopfschmuck der Marquesander avancierte. Er wurde von Männern und Frauen getragen. Möglicherweise ist er durch das Vorbild europäischer Kronen beeinflusst worden. Es ist dabei kurios, dass der Kopfschmuck nicht "aufrecht", sondern "verkehrt" auf dem Kopf getragen wurde, d.h., die Zierplatten zeigten auf den Boden, so dass die Tikifiguren der Schildpattscheiben auf dem Kopf standen.

(Information auf Karteikarte)

Material/Technique

Schildpatt, putaátaá-Muschel, Perlmutt, Kokosfaser, Knöpfe

Measurements

Höhe: 9,5 cm; Länge: 49 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.