museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceIlsfeldx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Möbelsystem M 125 (Weiterentwicklung)

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar Dp 066.2]
Möbelsystem M 125 (Weiterentwicklung) (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Oleg Kuchar (RR-P)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Möbelsystem M 125 hatte Hans Gugelot bereits Ende der 40er Jahre in der Schweiz entworfen. Seine Idee bestand darin, aus wenigen normierten Elementen ein Schranksystem zu konstruieren, dass sich beliebig erweitern ließ. An- und Aufbaumöbelsysteme waren bereits in den 1920er Jahren entwickelt worden, die meisten bestanden aus Kästen, die man einzeln oder gemeinsam aufstellen konnte. Hans Gugelot ging dagegen von der kleinstmöglichen Einheiten aus: Brettern und Zugstangen, die die Druck- bzw. Zugkräfte aufnehmen sollten.

Das Möbelsystem wurde bereits von 1950 an von der Firma Wohnbedarf in Zürich hergestellt. An der HfG entwickelte Hans Gugelot es gemeinsam mit seinen Studenten weiter: Die großen Flächen waren nun nicht mehr mit Edelholz furniert, sondern mit weißem Kunststoff beschichtet. Diese Modell ist ein Arbeitsmodell, das an der HfG entstand, hier wurde noch mit einer anderen Farbgebung experimentiert.
Zu dem Schrank gehört ein Schlüssel aus Eisen, mit dem sich die Schrauben festziehen ließen.

Material/Technique

Spanplatte, Hartfaser, Metall, Vollholz

Measurements

130x163x40 cm

Literature

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.) (2020): Hans Gugelot. Die Architektur des Design. Stuttgart, darin: Walter Scheiffele, Das Möbelsystem M 125
Created Created
1958
Firma Bofinger
Ilsfeld
Form designed Form designed
1954
Hans Gugelot
Ulm
1953 1970
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.