museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 14
PlaceBosnia (region)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Haken aus Bosnien / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_080 / A407]
Haken aus Bosnien (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Bosnien
„Ein vierseitiger Haken wie der vorige [HMS_RAU_085 / A412], die Sohle ist ebenso gestaltet, doch endigt hier der Baum in dem sehr viel stärkeren Hinterbaum, auch die Griessäule ist kräftiger. Zur Erhöhung der Stabilität ist außerdem eine vom Fuß der Griessäule schräg aufwärts zum Hinterbaum gehende Verstrebung eingesetzt, die für die bosnischen Haken charakteristisch zu sein scheint. Eine Sterze fehlt, den nur wenig über den Baum hinausragenden Hinterbaum wird man sich mit einer Handhabe versehen denken müssen, wenngleich eine solche auch in der Zeichnung von HOERNES [1882, S. 89, Abb. 2], auf das unser Modell offenbar zurückgeht, nicht sichtbar ist. LESER, der zwar auf alle Details der Formgebung eingeht, übersieht diesen für die Handhabung des Geräts wichtigen Tatbestand [1931, S. 276 f.]. HOERNES Abbildung ist auch bei PEISKER [1897, Abb. 32] und BRAUNGART [1912, S. 216, Abb. 187] wiedergegeben.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkung von Helmut Gundert (1952):
„Jochpflug, bis Ende 19. Jahrh. in Gebrauch.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Oesterreich, Bosnien, Serajevo
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe III. Gespitzte Sohle
I) Sohle, Baum, Sterze, zwei Griessäulen

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Yoke plow in use in the end of the 19th century.“

Material/Technique

Holz

Literature

  • Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 216, Abb. 187
  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 10
  • Hoernes, Moritz (1882): Holzgeräthe und Holzbau in Bosnien. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 12 (NF), S. 89, Abb. 2
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 46 und S. 45, Abb. 86
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 276 f.
  • Peisker, Johann (1897): Zur Socialgeschichte Böhmens. In: Zeitschrift für Social- u. Wirthschaftsgeschichte 5, S. 1-92 und 329-380, Abb. 32
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 6
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 25
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.