museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 93
PlaceRavensburgx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gaylord-Zeppelin

Zeppelin Museum Technik [ZM 2018/ 002 .1/ L]
Gaylord-Zeppelin (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Gaylord-Zeppelin fand 2018 seinen Weg in das Zeppelin Museum, wo er seitdem als Dauerleihgabe ausgestellt ist. Es handelt sich dabei um einen Ankauf der Zeppelin GmbH (Friedrichshafen/München). Er wurde 1957 von der Fahrzeuginstandsetzung Friedrichshafen (FIF), einem Zeppelin-Nachfolgebetrieb, auf Initiative der amerikanischen Gebrüder Gaylord als extrem aufwändiges und kostspieliges Einzelstück gebaut. Insgesamt baute die FIF drei Chassis, nur eines wurde damals mit einer Karosserie versehen. Der Gaylord-Zeppelin ist ein außergewöhnlicher Zugang der Industriegeschichte Friedrichshafens aus der Zeit nach 1945. Das Fahrzeug zeigt, wie aufgeschlossen die FIF damals neuen Herausforderungen gegenüberstand.

Material/Technique

Material: Stahlblech, Aluminium, Gummi, Lack, Leder

Measurements

1410 x 1730 x 4570 mm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.