museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
PlaceOmetepex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tonfigur

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41616]
https://id.smb.museum/digital-asset/686327 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine, stehende, anthropomorphe Figur, die einen Arm in die Hüfte stemmt. Das Objekt besitzt einen übergroßen, leicht abgeflachten Kopf. Am ganzen Körper erscheinen feine Linearverzierungen. Die Skulptur wurde geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Bemalung und Grundierung sind leicht erodiert. Ein Arm ist fragmentiert.

Die Keramik besitzt eine dicke, weiße Grundfarbe, die rot-orange und schwarz-braun bemalt ist. Das Gesicht wird durch eine breite rote Linie vom übrigen Körper getrennt. Der geöffnete Mund befindet sich im Zentrum eines roten Kreuzes. Auf Stirn und Rücken erscheinen Strichlinien und Punkte, die wahrscheinlich hoch stilisierte figürliche Motive verkörpern. Der Bauchnabel der Figur wird durch ein Rosettenmotiv verziert. Auf ihren Beinen befindet sich ein stilisiertes, rot-oranges Gesichtsfeld. Es gehört zu einem doppelköpfigen, zoomorphen Wesen, dessen bandförmiger Körper das Objekt horizontal umläuft. Symbolische Bedeutung: die abgeflachte Kopfform deutet vielleicht eine Schädeldeformation an.

Kulturelle Bedeutung: die Variante wurde in Bestattungen dokumentiert. Ihre Objekte sind häufig mit schuhförmigen Krügen aus dem Policromo Tardío (1520-1350d.C.) vergesellschaftet (Bransford 1881). Von der Insel El Muerto und dem Arquipiélago Solentiname sind schuhförmigen Gefäße bekannt, in denen sich Glasperlen befanden (Lothrop 1926: 254). Am Fundort Papagayo (Costa Rica) waren Objekte des Typs Luna Policromo mit Waren der Madeira Gruppe (1550-1200d.C.) assoziiert (Bonilla et al. 1987: 309). Die bildlichen Verzierungen der Gruppe verweisen auf mesoamerikanische Themen. Sie sind stark stilisiert und fallen durch ihren feinen Strich auf. Die anthropomorphen Figuren der Luna-Gruppe besitzen im Vergleich zu den anthropomorphen Skulpturen der zoniert zweifarbigen Keramik (Rosales Esgrafiado) und des Policromo Antiguo (Gruppe Galo Policromo) einen großen darstellerischen Schematismus.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 13,8 x 8 x 6,5 cm

Created Created
1200
Nicaragua
Created Created
1200
Ometepe
1199 1522
Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.