museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 24
PlaceZapaterax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Randscherbe

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 50424]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=832784&resolution=superImageResolution#849680 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Randscherbe einer Schale. Das Fragment wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert.

Das Objekt besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die rot, schwarz und orange bemalt wurde. Die Innenseite des Scherbens zeigt einen mittelständigen, umlaufenden (?) Fries, der von horizontalen, schwarzen Linien begrenzt wird. Er setzt sich aus mehreren Bildfeldern zusammen. Das sichtbare Panel zeigt ein Pfeilbündel, das auf das Mann-Jaguar Thema anspielt. Unterhalb des Frieses erscheinen zwei tiefständige, umlaufende (?), rot-orange Bänder.

Kulturelle Bedeutung: die Objekte der Gruppe Papagayo Policromo stehen in der Region Gran-Nicoya am Anfang der polychromen Bemalung auf weiß-gelblicher Grundierung. Die Tradition dauerte bis ins Policromo Tardío (1350-1520d.C.) an. Ihre Verzierungen zeigen einen starken mesoamerikanischen Einfluß. Er manifestiert sich unter anderem in der Verdrängung von Echsen- und Fledermausthemen durch Raubkatzen- und Schlangendarstellungen. Die Variante gilt als diagnostischer Anzeiger für die erste Hälfte des Policromo Medio (1350-800d.C.). Ihre Keramiken dienten als überregionale Handelsware. Das Fragment stammt aus einem Gräberfeld, das aus etwa 30 Tumuli besteht.

(Künne, 2005)
Sammler: Lehmann, Walter

Angaben zum Herstellungs-/Fundort: Guabillo (Gräberfeld), Zapatera (Insel)

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 9,3 x 7,7 x 1,9 cm; Wandstärke: 0,6 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.