museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceLagendorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Abendmahls- oder Brauttuch

Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 339]
Abendmahlstuch (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Schultertuch wurde 1972 von einem Hof in Lagendorf (Altmark) erworben.
Es besteht aus Baumwollmusselin und ist mit floralen Motiven im Schlingstich (wohl Tambourierarbeit), Knötchenstich und Durchbruchstickerei sehr fein bestickt. Die beiden schmalen Seiten besitzen eine gestickte Bordüre, unten befindet sich ein großes Blumenarrangement.
Die beiden Schmalseiten und je 25 cm der Oberkante sind mit einer 1 cm breiten Klöppelspitze (Baumwolle) besetzt.
In der Sammlung befindet sich ein weiteres Tuch, welches mit diesem bis auf die Maße und kleinere, durch die Handarbeit bedingte Abweichungen identisch ist, möglicherweise sogar von derselben Person gearbeitet wurde. (Tuch VD 365).
Tücher dieser Art wurden der Überlieferung nach als Abendmahls- oder Brauttuch getragen. Der Trachtenforschung des früheren Museumsleiters Peter Fischer zufolge wurden diese Tücher jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht in der Region gefertigt, sondern zusammen mit den vom Muster her passenden Schürzen auf Jahrmärkten oder von reisenden Händlern erworben.

Material/Technique

Baumwollmusselin

Measurements

150 x 96 x 96 cm

Freilichtmuseum Diesdorf

Object from: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.