museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceGrab 5 (Abu Sir al Malaq)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Elfenbeinfigur der Tadja

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 17000]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606559&resolution=superImageResolution#2764465 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die aus Elfenbein gefertigte Figur gibt eine unbekleidete Frau mit eng gestellten, parallel geführten Beinen auf einer kleinen Basis stehend wieder. Auf dem Kopf trägt sie eine wulstige Perücke, deren Strähnen knapp oberhalb der Brust enden. Auf der Perücke aufliegend sind große Ohren mit Ohrlöchern ausgeführt, die noch Silberreste von Ohrringen tragen. Das breite, runde Gesicht, das in einen kurzen Hals übergeht, birgt fein ausgearbeitete kleine Augen, die von Brauen überfangen sind. Die Nase ist breit und flach, die Lippen groß und voll. Die Arme sind seitlich am Körper geführt und die großen Hände liegen auf den runden Oberschenkeln an. Sie hat halbkugelige Brüste und eine hochangesetzte Taille, die in eine breite Hüfte übergeht. Vom Brustbein bis zum großen Bauchnabel verläuft die sanft angedeutete linea alba. Ein großes, aufgemaltes Dreieck bildet die Scham. Die Kniescheiben sind ausgeführt und der Raum zwischen den Knien ist durchbrochen. Die säulenartigen Waden gehen ohne merkliche Verjüngung am Knöchel in die Füße mit langgliedrigen Zehen über. Der rückwärtig herabhängende, flache Perückenstrang ist von dem wulstig aufragenden Haar und den seitlich geführten Strähnen durch eine geschwungene Linie abgesetzt und schließt mit einem Absatz gerade auf dem Rücken ab. Über den runden Gesäßbacken sind auf Höhe der Lenden kleine Grübchen ausgeführt.
Die Figur wie auch die aus Holz gefertigte Statue ÄM 16999 gehören zur Grabausstattung der Tadja aus der Nekropole von Abusir el-Meleq. Ihre Grabbeigaben werden im Ägyptischen Museum in Berlin unter den Inventarnummern ÄM 16956 bis 17015 verwahrt.

Material/Technique

Elefant (Material / Fauna / Bein); ehemals bemalt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 15,5 x 3,6 x 2,5 cm; Höhe: 15,6 cm (lt. Inv.); Gewicht: 90,65 g; Höhe x Breite x Tiefe: 17,6 x 5 x 5 cm (Objekt mit Sockel); Höhe x Breite x Tiefe: 13 x 5 x 5 cm (nur Sockel)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.