museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceTuna el-Gebelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Darstellung des stehenden Osiris mit Netzgewand und Mantel auf einem Löwenkopf vom Fußende eines Holzsarges

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 24151]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=771647&resolution=superImageResolution#4602011 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Gott trägt auf dem Kopf die Atef-Krone, ein schulterlanges Kopftuch und am Kinn einen Gotterbart. Auf der Brust liegt ein breiter Halskragen, und in den Fäusten hält er zwei Geiseln. Er ist in ein knöchellanges Netzgewand gehüllt, das eine Nachbildung einer kunstvollen Wicklung der Mumienbinden darstellt. Seine nackten Füße stehen auf einer hohen Platte, unter der sich ein Löwengesicht befindet. Ursprünglich war er in einen Mantel gehüllt, von dem nur noch ein Fragment erhalten ist. Es handelt sich hierbei um die Darstellung des Verstorbenen selbst, in seiner zu Osiris NN gewordenen Erscheinung. Seine Herrschaft zeigt sich in der en face-Ansicht und der Abbildung der Löwenkonsole. Diese Auflage war Teil einer fußseitigen Dekoration eines Holzsarges, die ursprünglich um eine Ädikula und eine schwebende, geflügelte Sonnenscheibe mit zwei Uraen zu ergänzen ist.
(J. Helmbold-Doyé)

Material/Technique

Stuck (Material); bemalt, vergoldet

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 47 x 16,5 x 3,1 cm (Osiris); Länge x Breite x Höhe: 7,8 x 3,4 x 0,5 cm (Mäntelchenfragment); Länge: 47 cm (lt. Inv.)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.