museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 94
PlaceKolkatax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Am Tempel, Kalkutta 15.08.1928

Harzmuseum Wernigerode Weltreise Wilhelm Pramme Malerei [K 3057]
Kalkutta 15.08.1928 (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kalkutta (heute: Kolkata) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien. Mit etwa 15,2 Millionen Einwohnern ist sie in der Metropolregion der drittgrößte Ballungsraum des Landes. Kalkutta ist katholischer Bischofssitz und wichtiger hinduistischer Wallfalhrtsort.
Auf dem Gemälde ist eine Tempelanlage zu sehen mit zwei Minaretten im Hintergrund. Im Vordergrund steht eine Person mit einem Kind. Rechtsseitig wächst eine Palme aus einer Mauer, ein Palmenhain umschließt das Ensemble im Hintergrund.
Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren. Er hatte durch den frühen Tod seines Vaters eine entbehrungsreiche Jugend. Zur Sicherung der Familienexistenz erlernte er den Beruf des Lithographen, konnte diesen aber aus gesundheitlichen Gründen nicht lange ausüben. Durch Ausstellungen und Verkauf seiner eigenen Werke bestritt er seinen Lebensunterhalt. Auf diese Weise finanzierte er auch seine Weltreise. 1930 wurde Wernigerode zu seiner Wahlheimat. Als freischaffender Künstler erlangte er Bekannt- und Beliebtheit, er wurde zum "Harzmaler". Wilhelm Pramme verstarb 1965 in Wernigerode.

Material/Technique

Öl auf Leinwand / Malerei

Measurements

Höhe: 24,6 cm, Breite: 31,7 cm; Rahmen: 25,9 x 32,9 x 1,5 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.