museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
PlaceWettin, Saxony-Anhaltx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porphyrfelsen an der Saale hinter Wettin

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOSPh01938(246)a]
Porphyrfelsen an der Saale hinter Wettin (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zur Werkgruppe “Landschaft“
Ein bevorzugtes Motiv von Gerda Leo waren Landschaften. Hier spielte sie verschiedene Varianten durch: Extreme Nahsichten mit starkem Anschnitt finden sich ebenso wie der weite Blick über Felder in die Ferne. Stimmungsvolle Aufnahmen zu einer bestimmten Tages- oder Jahreszeit und auch detailgefüllte Ausschnitte fanden ihren Fokus. Die Fotografin hatte einen besonderen Blick für die Natur. Die von ihr gefundenen grafischen Strukturen wie Verästelungen vor dem Himmel oder gezogene Furchen auf einem Feld ließ sie wie Zeichnungen auf der Landschaft erscheinen. Auch Oberflächenstrukturen maß sie einen wichtigen Wert bei, etwa bei Gesteinsformationen oder bei Wasserdarstellungen. Mittels der Ausschnittwahl, verschiedenen Schärfeebenen und der Betonung von Licht und Schatten konnte Gerda Leo elementare Eigenschaften, das sogenannte 'Wesen der Dinge‘ hervorheben oder spielerisch die visuellen Möglichkeiten des fotografischen Bildes ausloten - ein erklärtes Ziel des "Neuen Sehens“.

Zum Motiv “Porphyrfelsen an der Saale hinter Wettin“
Mit bestechender Schärfe setzte Gerda Leo den Porphyrfelsen fast formatfüllend ins Bild. Entgegen der gängigen Sehgewohnheiten ist die Aufnahme kompositorisch nicht horizontal, sondern vertikal geschichtet. Dem wuchtigen Gestein stellte Gerda Leo die Öffnung des Saaletals mit verhältnismäßig großer Himmelsfläche ganz am linken Bildrand zur Seite. "Neues Sehen“ ist hier wörtlich zu nehmen. Es gilt die Detailfülle, die sich erst durch die Schärfe der Aufnahme offenbart, zu entdecken: Den Verlauf der zahlreichen Risse zu verfolgen, Strukturen und Oberflächenbeschaffenheit wahrzunehmen. Zur Orientierung innerhalb des stark angeschnittenen Felsens, markiert ein Schattenstreifen die Bildmitte. Das Tageslicht wirft auch an anderen Stellen Schatten oder setzt Lichtpunkte an Vorsprüngen oder steilen Vertikalen, an glatten oder bröselnden Flächen. Die natürliche Beleuchtung des von Gerda Leo gewählten Bildausschnitts schafft neben der Rhythmisierung der detailreichen Gesteinsoberfläche, auch eine große Fülle an Grauwerten. Fast scheint es, man könnte mit der Hand über die raue Felsoberfläche streifen.

Schenkung Gerda d'Oliveira-Leo, Amsterdam

Material/Technique

Silbergelatine

Measurements

169 x 223 mm

Literature

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.