museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceCornhillx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt John Stanley (1713-1786)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 157]
Porträt John Stanley (1713-1786) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von John Stanley. Der englische Komponist erblindete mit zwei Jahren bei einem Unfall, weshalb er in dieser Ansicht mit geschlossenen Augen als frontales Brustbild zu sehen ist. Sein Kopf ist zur Seite geneigt während er am Tasteninstrument sitzt und spielt. Er trägt Perücke, eine einfache, offene Jacke und Weste. Das Bildnis ist in eine runde Passform gefasst. Darüber erscheinen drei Engel, die seiner Musik zu lauschen scheinen. Darunter schmiegen sich ein Löwe und ein Gepard an das Schild mit einer vierzeiligen Aufschrift.
John Stanley lernte sein Handwerk bei Maurice Greene. Er war bereits mit 12 Jahren Organist Organist an der All Hallows Church, später vom Foundling Hospital in London und auch im Renelagh Gardens. Stanley war mit Händel befreundet und führte nach dessen Tod zusammen mit John Christopher Smith und später mit Thomas Linley Händels Oratorien auf.
Der Stecher des Blattes ist unbekannt, eine Vorlage scheint es nicht zu geben. Das Blatt wurde im September 1784 im "European Magazine" veröffentlicht. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich in der Österreichische Nationalbibliothek in Wien, in der National Portrait Gallery und im British Museum in London.

Signatur: oben: „European Magazine“ ; unten: „Published Oct.r 1. 1784, by J. Sewell in Cornhill.“

Beschriftung: JOHN STANLEY Esqu.r | M. B. | and Master of his Majesty’s | Band of Musicians.

Quelle, Literatur, Dokumentation: European Magazine VI (1784), Sept., vor S. 171 ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 232.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 18,8 cm; B: 12 cm (Blattmaß). H: 17,8 cm; B: 11,2 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Published Published
1784
John Sewell
Cornhill
Printing plate produced Printing plate produced
1784
1783 1786
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.