museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceKōka, Shigax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pfostenvase

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [2007.100]
Pfostenvase (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein wichtiges Dekorelement, das neben der Hängerolle zum Schmuck der Bildnische (tokonoma) eines Teeraums gehört, ist die Blumenvase (hanaire) mit Blumenarrangement. In der tokonoma wird sie entweder auf den Boden gestellt, am Seitenpfosten oder am Außenrahmen der Bildnische angebracht. Die verschiedenen Formen der Blumengefäße, die aus Keramik, Bambus, Metall oder Korbwaren bestehen können, werden bis heute gepflegt. Sie dienen dazu, die den Jahreszeiten entsprechenden, Blumen, Zweige und Gräser in mannigfaltiger Zusammenstellung zu arrangieren. Anfangs schien der Verwendung von Blumen in der Teezeremonie keine maßgebende Bedeutung zugeschrieben worden zu sein. Dies änderte sich mit der Zeit und berühmte Teemeister erließen Vorschriften, welche Blumen zu welchen Anlässen zu verwenden seien. Die „verwitterte“ Erscheinung dieser Pfostenvase (kake hanaire) mit ihrer beim Brand abgesackten Gefäßpartie, ihre schlichte, zurückhaltende und dennoch elegant wirkende Ausstrahlung entspricht vollkommen der Ästhetik der japanischen Teezeremonie. (Text: Christine Klenke)

Schenkung aus der Sammlung M. und G. Czichon, 2009.

Material/Technique

Shigaraki-Ware. Rotbraun gebranntes Steinzeug mit Pegmatiteinschlüssen, Glasur durch Ascheanflug

Measurements

Höhe 6,4 cm, Breite 5,7 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 87
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.