museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
PlaceFürstpropstei Ellwangenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kupferpfenning der Fürstpropstei Ellwangen, 1621

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25764]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218653/218653.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Umwandlung der reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Ellwangen in ein Chorherrenstift im 14. Jahrhundert läutete ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt ein. Das Wappen der Abtei, eine Mitra, wurde dabei von den Fürstpröpsten auf ihren Münzprägungen übernommen, die Anfang des 17. Jahrhunderts einsetzen. Die Stadt Augsburg diente hierbei lange als zuständige Kreismünzstätte, häufig symbolisiert durch die Darstellung des Stadtpyrs.
Die älteste bekannte Ellwanger Münze wurde unter Propst Johann Jakob Blarer von Wartensee geprägt: Der Kupferpfennig zeigt auf der Vorderseite das Prägejahr (1621) sowie die Mitra als Wappen der Fürstpropstei. Die Rückseite gibt das Nominal wieder (1 PFENNING).
Die Erfassung dieser Münze wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Datierung erfolgt zweizeilig, durchbrochen durch Darstellung der Mitra:
1. Zeile: 1 / 6
2. Zeile: Z / 1
Rückseite: Inschrift: * 1 * / PFEN / NING / . ✛ .

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Diameter
16,5 mm
Weight
0,98 g

Literature

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Mayer, Curt (1980): Münzen und Medaillen der Fuerstpropstei Ellwangen. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.