museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceSchwarzmeergebiet (Nord)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Doppelkonische Mosaikglasperle

Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W220]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185753/185753.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die doppelkonische Perle wurde aus durchsichtig dunkelbraunem Glas (schwarz wirkend) hergestellt, indem sie um einen konischen Stab gewickelt wurde. Den Körperumbruch ziert ein in die Oberfläche eingeschmolzener, polychromer Streifen: Sechseinhalb Mosaikscheibchen werden einfasst von dreifarbigen, tordierten Fäden oder Stäben in opakweißem, rotem und schwarz wirkendem Glas; jedes Scheibchen besteht aus einer Rosette mit zweifarbigem Strahlenkranz.
Die Mosaikglasperle ist, mit Ausnahme einer kleinen Fehlstelle am Fadenloch, vollständig erhalten.

Material/Technique

Glas, um einen Stab gearbeitet

Measurements

Length
3,1 cm
Diameter
0,3 cm
Weight
7 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Created Created
1
Östlicher Mittelmeerraum
Created Created
1
Schwarzmeergebiet (Nord)
0 402
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.