museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceEmden, Saxony-Anhaltx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Trachtenrock, Baumwollstoff, Innenseite

Börde-Museum Burg Ummendorf Kleidung generell und Börde-Tracht [V:13/03/060/8411]
Trachtenrock (Börde-Museum Burg Ummendorf RR-F)
Provenance/Rights: Börde-Museum Burg Ummendorf (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Trachtenrock, sog. Tausendfaltenrock zur ländlichen Festtagskleidung der Frau in der Magdeburger Börde im 19. Jahrhundert. Baumwolle, braun, bedruckt, stilisierte kleine weiße Blüten. Aufgenäht sind zwei schwarze Seidenbandstreifen in einer Breite von 8,5 und 9,5 cm. Besatzbänder nur auf der gefältelten Rückseite des Rockes aufgebracht. Die glatte Vorderseite wurde von einer bis zum Rocksaum reichenden Schürze überdeckt. Rückseite des Tausendfaltenrockes ist in zahlreiche, eng beieinanderliegende Falten gelegt, die auf der Rockinnenseite einzeln fixiert und in sieben Querreihungen befestigt sind, wobei sechs Reihen mit eingenähten Wäschebändern verstärkt wurden. Rockbund, schmal, Baumwolle. Rocktasche, Leinen, cremefarben. Tausendfaltenrock weitestgehend ohne Futterstoff bzw. parziell zusammengefügte unterschiedliche Stoffstreifen aus Leinen und Baumwolle. Rock mit Gebrauchs- und Alterungspuren. Der Tausendfaltenrock ist im zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts als Schenkung aus Emden in die Museumssammlung gelangt.

Material/Technique

Baumwolle, Seide, Leinen / gewebt, genäht

Measurements

Länge: 88 cm, Bundweite: 33 cm, Breite Besatzstreifen: 8,5 cm und 9,5 cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Object from: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.