museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlacePfaueninsel Palacex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kronenampel, 3 Kerzentüllen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1344]
Kronenampel, 3 Kerzentüllen, VIII 1344. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kronenampel oder Kabinettslaterne; in der gläsernen glockenförmigen Ampel Gestell für 3 Kerzen (s-förmig geschwungene Arme, glatte Tropfteller und becherförmige Kerzentüllen aus Bronze); am Bronzering 3 nach oben und unten geschwungen, durch Behangketten aus facettierten Buchteln verbundene Spiralranken als Halterungen für die Behangketten, die die Ampel mit dem oberen Reifen verbinden; zwischen diesen Halterungen am Reifen je 1 Widderkopf mit je 3 Zierärmchen; der obere Reifen ist mit geschliffenen Lüstersteinen besetzt und mit Behangketten versehen; darüber folgt eine kleiner Reifen, ebenfalls mit Lüstersteinen besetzt.

Die Bekrönung ist – abweichend von den Abbildungen bei Johann Georg Krünitz und im Journal des Luxus und der Moden – aus Zierärmchen gebildet, auf denen Glasperlen aufgereiht sind, die durch kurze Behangketten verbunden wurden. In fast allen Details ist die Ampel identisch mit der Abbildung einer Kronenampel oder “Kabinettslaterne”, abgebildet im Journal des Luxus und der Moden vom Februar 1788 und in Johann Georg Krünitz: Oekonomisch-technologische Encyclopedie, Bd. 65, Berlin 1794, Abb. 203. Entweder handelt es sich um eine Arbeit der Churfürstlich-Sächsischen Spiegelfabrik in Dresden oder der Berliner Bronziers Werner & Mieth. Die Ampel hängt seit 1931 im Schloss auf der Pfaueninsel (R. 19).

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Messing, feuervergoldet – Glas, geblasen, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe, ca. Maß: 150.00 cm Durchmesser, ca. Maß: 50.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Poensgen, Georg: Die Pfaueninsel, 2. Aufl., Berlin 1940, 5.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.