museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceAldingen (Remseck)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar

Landesmuseum Württemberg Frühes Mittelalter Archäologische Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [o.Inv.]
Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die neun Frauen des mit 22 Bestattungen nur kleinen Gräberfeldes wurden mit unterschiedlich reicher Ausstattung beerdigt. Wohlhabende Frauen trugen die Vierfibeltracht, die zusätzlich zu zwei Bügelfibeln im Beckenbereich ein weiteres Fibelpaar an der Schulter enthielt und das oft in Form kleiner Vögel gestaltet war. Außergewöhnlich sind zwei Fibeln in Insektenform, die einer der Frauen beigegeben wurden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der weiblichen Tracht war das Gürtelgehänge, das neben praktischen Geräten Knotenringe und andere Objekte mit Amulettcharakter enthalten konnte.
Im Unterschied zu den vermutlich verdeckt getragenen Gürtelschnallen der Frauen, ist die Schnalle aus einem Männergrab besonders prächtig. Neben aufwändiger Kerbschnittverzierung weist das vergoldete Stück Almandineinlagen und eine Silberniete auf. Die Schnallen gehörten meist zu einem Leib- oder Waffengurt, der den männlichen Toten umgelegt wurde.
[Elena Reus]

Material/Technique

Knotenring: Bronze; Zikadenfibeln: Silber, Gold, Kupfer; Vogelfibeln: Silber, Gold, Eisen; Schnalle: Silber, Gold, Eisen, Bronze, Almandin, Niello; Bügelfibeln: Silber, Gold, Eisen, Niello

Measurements

Bügelfibeln: L. 7,1 cm und 7,2 cm

Literature

  • Schach-Dörges, Helga (2004): Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 74. Stuttgart

Ongoing exhibitions

LegendäreMeisterWerke -

Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss im Alten Schloss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) auf 2.400 m² Ausstellungsfläche. Mit über 1000 Werken aus 80.000 Jahren bietet die Ausstellung einen chronologischen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n) der Region. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.