museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 23
PlacePaphlagoniax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Drachme aus Sinope (Paphlagonien) mit Darstellung der Nymphe Sinope

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26619]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/304149/304149.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu den ersten Münzen aus dem Schwarzmeerraum gehören die Drachmen der griechischen Handels- und Hafenstadt Sinope, deren Gründung dem Mythos nach an der Stelle erfolgte, an welcher der Gott Zeus die von ihm umworbene, aber vor ihm fliehende Nymphe Sinope einholte. Deren Wunsch nach ewiger Jungfräulichkeit, der sie bis an die Nordküste Anatoliens getrieben hatte, wurde ihr schließlich doch von ihrem Verfolger gewährt. Das Abbild der Sinope schmückte im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. die Vorderseite der Silberprägungen der nach ihr benannten Stadt, während auf der Rückseite ein Adler im Flug zu sehen ist, der einen großen Thunfisch oder Delfin mit seinen Krallen hält. Auf dieser Drachme erscheint das sonst so weich und rundlich gestaltete Gesicht der Nymphe, wie man es von anderen Münzen Sinopes kennt, auffällig scharf und vor allem an Mund- und Augenpartie mit tiefen, breiten Stempelschnitten modelliert. Aus diesem Grund ist dieses Stück wahrscheinlich nicht in Sinope selbst geprägt worden, sondern eher als regionale Nachahmung zu deuten, worauf auch die kaum als griechische Buchstaben lesbaren Zeichen auf der Münzrückseite hindeuten.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf der Nymphe Sinope nach links.
Rückseite: Adler fängt Delfin oder Thunfisch.

Inscription

Rückseite: ΣINΩ (?) (Sino)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
^5,92 g

Literature

  • Babelon, Ernest; Reinach, Théodore (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Waddington, W[illiam] H[enry] ; Acad. des inscriptions et belles-lettres. Paris, Bd. I, 1, Ill. Taf. XXIV, 17
  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Ill. Taf. XXI, 16 var.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.