museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceOffenbach-Hundheimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sayner Neujahrsplakette 1863, Kirche in Offenbach am Glan

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 005]
Sayner Neujahrsplakette 1863, Kirche in Offenbach am Glan (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
10 / 13 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sayner Neujahrsplakette 1863 mit Darstellung der Kirche in Offenbach am Glan nach einem Modell von Wilhelm Samuel Weigelt. Auf der Vorderseite der Plakette ist die Beschriftung "SAYNERHUETTE MDCCCLXIII / KIRCHE ZU OFFENBACH AM GLAN." zuerkennen. Die Plakette ist in einem Etui verpackt, das zusätzlich über eine auf Karton gedruckte Beschreibung des dargestellten Denkmals verfügt. Der Druck der Karte mit Beschreibung erfolgte in der Buchdruckerei R. F. Hergt in Koblenz.
Dargestellt im Relief ist der Blick von Nordosten auf die fragmentarisch erhaltene ehemalige Benediktinerprobsteikirche St. Marien. Sie ist ein bedeutendes Denkmal aus der Zeit des Übergangs von der rheinischen Spätromanik zur Gotik. Um 1225 wurde die dreischiffige Basilika als Außenstelle des Metzer Klosters gegründet. Mit der Reformation wurde das Kloster aufgehoben und die Kirche war dem Verfall preisgegeben. Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich das Gebäude in einem so schlechten Zustand, dass 1808/09 das Langhaus bis zur Vierung abgebrochen wurde. Das Abbruchmaterial wurde verkauft und der Erlös zum Erhalt des Restbaus verwendet. Somit blieben die Osthälfte mit dem Querhaus und das daran anschließende Südostjoch des Seitenschiffes sowie der Santuariumsbereich mit Chorpolygon und den Seitenapsiden erhalten und wurden seit 1854 unter der Leitung des Geheimen Regierungs- und Bau-Rats Hoff aus Trier restauriert, wie die Sayner Neujahrsplakette zeigt. 1892-95 wurde das Langhaus im Westen teilweise wieder aufgebaut.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

Etui: 10 x 12,4 cm Plakette: 9 x 11,4 cm, Gewicht gesamt: 180 g

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.