museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11314
PlaceBavariax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Landshuter Becher

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A6145, A6821]
Landshuter Becher (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Evi Akcakaya (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Mitglieder des Historischen Vereins Ingolstadt 1994 auf dem Grundstück Franziskanerstraße 9 drei Latrinen mit Fundmaterial des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit ausgruben, fiel schon bei der Bergung ein vollständiges Keramikgefäß auf, das von Anfang an als Trinkbecher interpretiert wurde. Werner Endres gab solchen konischen Bechern mit „ausladender, eher rund geformter Lippe“ und übereinstimmenden Gefäßhöhen von ca. 13,5cm bei Mündungsdurchmessern von ca. 13cm aus Landshut die Bezeichnung „Landshuter Becher“.

Ingolstadt gehörte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zum Herzogtum Bayern-Landshut. Daher wurden die Ingolstädter Funde im Frühjahr 2016 im LANDSHUTmuseum sowie im zugehörigen Museumsmagazin mit den dortigen Funden verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass das Stück aus Ingolstadt in seiner Machart dem Augenschein nach dem formgleichen Bechern aus Landshut anzuschließen ist.

Im Ingolstädter Fundgut existiert eine weitgehende formgleiche und ziemlich vollständig erhaltene Parallele aus einer Latrine in der Ludwigstraße 12. Ihre Magerung ist jedoch gröber und die Oberflächen sind rauer. Ob der „Landshuter Becher“ von Ingolstadt und seine mögliche lokale Nachahmung ein archäologisches Zeugnis der gemeinsamen Geschichte der beiden Städte oder lediglich einen Niederschlag der damals allgemein üblichen Handelskontakte darstellen, muss vorerst offen bleiben.

Material/Technique

Jüngere Drehscheibenware

Measurements

Höhe 13cm, Durchmesser Rand 13,5cm, Boden 7,5cm

Literature

  • Gwendolyn Schmidt (2010): Schachtanlagen des Mittelalters und der Neuzeit: Die Ausgrabungen Ludwigstraße 12 in Ingolstadt – Ein Vorbericht. Bonn
  • Werner Endres (1999): Fundort Landshut: Keramik vom 13. bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Franz Niehoff (Hrsg.), Stadtarchäologie in Landshut. Archäologische Zeugnisse aus sieben Jahrhunderten. Landshut
Found Found
1994
Historischer Verein Ingolstadt
Franziskanerstraße 9 (Ingolstadt)
[Relation to time] [Relation to time]
1401
1400 1996
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.