museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 28
PlaceCerveterix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Skarabäus

Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2012.35]
Skarabäus (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Kunstsammlung von August Kestner sind vier von ihm selbst in Etrurien gefundene, aber aus Ägypten stammende Skarabäen nachweisbar. Von der etruskischen Herkunft der Objekte wissen wir dank der Bemerkung „Trovato (d.h. gefunden) in Etruria (1838)“ sowie des Vermerks von Kestner im von ihm selbst geschriebenen Sammlungsinventar „Aegyptische Monumente / Skarabäen, B. Kleine Skarabäen, von Halsschnüren getragen […] No. 20. Vier in Cerveteri gefunden“.
Da Kestners Inventar nicht mit Zeichnungen versehen ist, wären diese Stücke heute im Museum August Kestner eigentlich nicht mehr zu identifizieren. Jedoch sind 1843 zwei dieser Skarabäen von Kestners Freund, dem Ägypten-Reisenden Heinrich Abeken in dessen Buch „Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft“ sowohl im Text als auch im Bild veröffentlicht worden. Nur aus diesem Grund wissen wir heute, dass es sich bei dem vorliegenden Skarabäus um einen der von Kestner in der Etrusker-Nekropole von Cerveteri entdeckten handelt. Der Text auf seiner Unterseite ist etwas schwierig zu interpretieren. Es wird sich jedoch um die kurze Formel „(Wenn) Amun hinter (mir ist), dann (habe ich) keine Furcht“ handeln, die dem Träger des Skarabäus wirksamen Schutz bieten soll. Wegen der recht groben Ausführung der Hieroglyphen ist das Stück wohl in die zweite Hälfte der ägyptischen Spätzeit, also in den Zeitraum des späten 6. bis frühen 4. Jahrhunderts v. Chr., anzusetzen. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Steatit / glasiert

Measurements

Länge: 1,35 cm, Breite: 1,15 cm

Literature

  • Abeken, Heinrich (1843): Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt. Stuttgart / Tübingen
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 26 Nr. I.8
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.