museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22713
PlaceSaxony-Anhaltx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fahne Neumannsche Maschinenfabrik

Spengler-Museum Kulturgeschichte [V 4456]
Fahne Neumannsche Maschinenfabrik (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Spengler-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fahne aus hellbeigem Stoff, vermutlich feines Leinen, stockfleckig
3 Seiten mit braunen und hellbeigen Fransen

EIne Seite bedruckt mit Lorbeerkranz, Dampfmaschine und der Aufschrift "Eintracht macht stark!"
Eine Seite bedruckt mit Lorbeerkranz und der Aufschrift "Gestiftet bei Einweihung der Neumann´schen Maschinen-Fabrik am 19. September 1984." (mit Beschädigung am Rand)

Eintrag aus dem Inventarbuch des Verein für Geschichtte von Sangerhausen und Umgegend e.V., 1917:
VII verschiedene Gegenstände Nr. 480
"Fahne gestiftet bei Einweihung der Neumannschen Maschienenfabrik am 19. September 1874;
gehört das Grundstück jetzt dem Schwiegersohn Edmund Kolditz,
Geschenk vom Gastwirt Edmund Kolditz"

Maße HxB mit Fransen: ca. 173 x 240 cm
Fransen 6,5 cm
Fahnenstange 215 cm lang

Material/Technique

Stoff/bedruckt

Measurements

Maße HxB ca. 173 x 240 cm

Spengler-Museum

Object from: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.