museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 160
PlaceUpper Rhinex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Merkurrelief

Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [25]
Merkurrelief (Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Sandsteinrelief, das den römischen Gott Merkur zeigt, wurde 1939 in einem Wald bei Mörsch, einem Dorf das heute zu Rheinstetten gehört, südwestlich von Karlsruhe gefunden. Da zwischen Durmersheim und Rheinstetten Funde einer bedeutenderen Ansiedlung aus römischer Zeit vorliegen, ist davon auszugehen, dass hier wichtige römische Handelswege, sowohl in nord-südlicher Richtung zwischen Baden-Baden (Aquae) und Ladenburg (Lopodonum), als auch in ost-westlicher Richtung zwischen Frankreich und Pforzheim (Portus) verliefen.
Das Merkurrelief zeigt, dass sich auch am Oberrhein im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus auch am Oberrhein römische Bräuche und Sitten durchsetzten und ihre Spuren hinterließen.

Material/Technique

Gelblicher Sandstein

Measurements

H 73 cm, B 40 cm

Created Created
201
Upper Rhine
Found Found
1939
Mörsch
200 1941
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Object from: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.