museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
PlaceZechinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dreischariger Rahmen- und Beetpflug, um 1920

Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Dreischariger Rahmen- und Beetpflug, um 1885 (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dorfmuseum Friedrichsaue (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vermutlich stammt dieser stabile Pflug aus den 1920er¬ Jahren. Auch hier lässt sich der Hersteller leider nicht genau ermitteln, da ein Vorbesitzer das Firmenschild abgemeißelt hat. Somit ist nur wenig über dieses Gerät bekannt, das Helmut Hultischke von einem Landmaschinenhändler aus dem Oderbruch erworben hat. Fest steht lediglich, dass die geschwungenen Pflugkörper¬halter aus bestem Material gefertigt sind und einst von Pferden oder Ochsen gezogen wurden. Die Tiefeneinstel¬lung kann über den Hebel am Rasterkranz und an der Vorderkarre reguliert werden. Auf den hiesigen Äckern wuchsen zu¬ meist Zuckerrüben, Weizen, Sommer¬ und Wintergerste sowie Raps, Hafer und Kartoffeln. Auf leichteren Böden wurden überwiegend Kartoffeln angebaut. Diese wurden zum Teil in der privaten Brennerei zu Schnaps veredelt.

Material/Technique

Metall

Dorfmuseum Friedrichsaue

Object from: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.