museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
PlaceZechinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kochgeschirr aus Kriegsgefangenenlager

Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Kochgeschirr aus Kriegsgefangenenlager (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dorfmuseum Friedrichsaue / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kochgeschirr
Einen weiten, schicksalsträchtigen Weg hat dieses hand¬gefertigte Kochgeschirr hinter sich: Es gehörte einst Frau Elsbeth Wercham, geborene Presch. Bis März 1945 lebte sie in Zweinert bei Drossen im Warthebruch, eine Landschaft, die sich östlich von Küstrin ans Oderbruch anschließt. Sie wurde dann von der russischen Besatzungsmacht nach Sibirien verschleppt. Nach dem Aufenthalt im so genannten „Todeslager“ in „Krausna Gorka“ kam Frau Wercham 1946 in das Kriegsgefangenenlager „Stalinka“. Dort verbrachte sie dreieinhalb Jahre in Gefangenschaft. Während dieser Zeit hat ihr ein deutscher Mithäftling, welcher in einer Aluminiumfabrik arbeitete, dieses Kochgeschirr angefertigt. Als Frau Wercham endlich im Oktober 1949 die Heimreise antreten durfte, begleitete sie dieses Kochgeschirr bis nach Wilhelmsaue im Kreis Seelow. Dort fand Frau Wercham eine neue Heimat. Bei einem Besuch im Dorfmuseum Friedrichsaue schenkte sie der Sammlung dieses historische und zugleich ganz persönliche Andenken.

Material/Technique

Aluminium, Kupfer

Dorfmuseum Friedrichsaue

Object from: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.