museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceKriegerdenkmal 1870/71 (Bad Dürkheim)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bad Dürkheim, Kriegerdenkmal am Bahnhof, 1991

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto 1870/1871 Deutsch Französischer Krieg Stadtgeschichte [2024/0125]
Bad Dürkheim, Kriegerdenkmal am Bahnhof, 1991 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Hans Freytag, Neuhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am nördlichen Ende des Bahnhofsvorplatzes, nur wenige Meter von der Mannheimer Straße entfernt, steht ein Kriegerdenkmal für den Deutsch-französischen Krieg 1870/1871. Es wurde 1911 nach einem Entwurf des Münchner Architekten Oswald Bieber aus Sandstein errichtet. Es besteht im Kern aus einem massiven Kubus, der auf einem vierstufigen Stylobat sitzt. Die profilierte, pagodenartige Abdeckung kragt auf allen Seiten darüber hinaus. Die Ecken ruhen auf je einer Säule mit einem Kapitell, das wie eine Mischung aus korinthischer Ordnung in Kombination mit einem ägyptischen Papyruskapitell wirkt. Auf dem Architrav der Abdeckung ist die umlaufende Inschrift "AVS DANKBARKEIT ERBAVT/DIE STADT BAD DVERKHEIM/IHREN TAPFEREN SOEHNEN/ANNO DOMINI MDCCCCXI" angebracht. Bekrönt wird der obere Abschluss mit der Figur des eines sitzenden bayerischen Löwen, der einen Schild mit dem Dürkheimer Wappen hält.
An den Seiten des Kubus sind die Sandsteinplatten vorgeblendet, die die Namen der Gefallenen bzw. der Kriegsteilnehmer tragen. Auf allen Tafeln sitzt oben eine Art korinthischer Helm, der von zwei Putten flankiert ist.
Das Bild stammt von Hans Freytag, Neuhofen und wurde 1991 aufgenommen (Nr. 15692).
Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde das Foto unter der Nummer 9/742 einsortiert.

Dat.: 1991

Material/Technique

Papier/fotografiert

Measurements

17,3 x 11,8 cm

Literature

  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.