museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceZempowx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wechselseitiges Testament der Eheleute Malermeister Louis Tipold und Minna geb. Mekelmann in Rheinsberg 1874 (1899)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0621]
Wechselseitiges Testament der Eheleute Maler Louis Tipold und Minna geb. Mekelmann in Rheinsberg 1874 (1899) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ausfertigung des Amtsgerichts Rheinsberg vom 15. September 1899, enthaltend den Text des in Rheinsberg errichteten Testaments vom 17. Januar 1874 nebst Aufschrift des Umschlags, in dem es am 19. Januar 1874 dem Amtsgericht Neuruppin zur Aufbewahrung übergeben wurde, und das Protokoll der am 6. November 1895 im Amtsgericht Neuruppin erfolgten Testamentseröffnung.
In dem in ihrer "Behausung" ("in einer eine Treppe hoch belegenen Vorderstube") von Kreisrichter Klein und Aktuar Wasmund aufgenommenen Testament setzen sich die Eheleute gegenseitig zu Erben ein, der Ehemann ernennt außerdem seinen Vater, den Schneidermeister Franz Tipoldt, "dessen gegenwärtiger Aufenthalt" ihm nicht bekannt sei, zu seinem Pflichtteilerben. Die Ehefrau ist körperlich leidend, sie wird von Person durch den Büchsenmachermeister Carl (Karl) Wegmann in Rheinsberg als Zeugen anerkannt. Nach ihrem Tod soll ihr Mann alsbald 200 Reichstaler an Auguste Seelig, Tochter des Büdners Seelig in Zempow, herausgeben. Der Erblasser ist am 21. Juni 1895 verstorben. Daraufhin wird das Testament am 6. November im Amtsgericht Neuruppin von Amtsgerichtsrat Haenseler (als Richter) und Gerichtsassistent Seiffart (als Bevollmächtigtem der unbekannten und abwesenden Erb-Interessenten) eröffnet.
Der Familienname wird durchweg Tipold geschrieben, nur im Text des Testaments lautet er Tipoldt, das aber beide Eheleute mit "Tipold" unterzeichnet haben, auf dem Umschlag wiederum, wie in allen ausgefertigten Gerichtsdokumenten, "Tipold".

Provenienz: Erworben 2009 im Antiquariatsbuchhandel in Potsdam.

Material/Technique

Manuskript (Tinte) auf Papier (3 Folio-Bögen, mit Schnur und Siegeloblate verbunden)

Measurements

33,1 x 21,0 cm (5 Bl.)

Issued Issued
1874
Tipold, Louis
Rheinsberg
Issued Issued
1895
Neuruppin
Issued Issued
1899
Rheinsberg
1873 1901
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.