museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
PlaceSchicklersche Anlagen (Eberswalde)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansicht vom Zainhammer in das Schwarze Tal bei Neustadt-Eberswalde

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 5883/2 K2]
Ansicht vom Zainhammer in das Schwarze Tal bei Neustadt-Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung zeigt die seit 1795 bestehenden Schicklerschen Anlagen am Zainhammerteich. Bei dem Teich handelt es sich eigentlich nur um eine verbreiterte Stelle der Schwärze, die dem Tal auch den Namen gab. Rechts erkennt man ein von Bellermann erwähntes „chinesisches Häuschen auf einer Insel“ (Bellermann 1829, S. 29), das noch um 1850 existiert haben muss, wie eine zu der Zeit entstandene Farblithographie (vgl. Inv.-Nr. V 713 K2) zeigt. Bei dem Häuschen handelt es sich eigentlich um einen chinoisen Parasol mit umlaufender Sitzbank, zu dessen Vorbildern auch das 1787 entstandene und 2004 wiederaufgestellte Exemplar im Neuen Garten von Potsdam gehört. Die Radierung ist Teil der sogenannten Kleinen Folge aus dem Haus des Verlegers Johann Baptist Weiss in Berlin. Es handelt sich dabei um verkleinerte Varianten von größeren Radierungen. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Ansicht vom Zainhammer in das schwarze Thal bei Neustadt-Eberswalde. / Berlin bei Bapt. Weiss.; r.u.: F. A. Schmidt sc.

Material/Technique

Kolorierte Radierung

Measurements

11,5 x 17,5 cm

Literature

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1128
Published Published
1825
Johann Baptist Weiss (Druckerei und Verlag)
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1825
Schmidt, Friedrich August (Radierer)
Berlin
1824 1827
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.