museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Person/InstitutionGeorg Abraham Hackert (1755-1805)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hackert, Jakob Philipp (nach): Theater von Taormina auf Sizilien, 1786

Dominikanerkloster Prenzlau Graphische Sammlung [V 4222 K2]
Hackert, Jakob Philipp (nach): Theater von Taormina auf Sizilien, 1786 (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau / Thomas Voßbeck, 2022 (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hackert reiste 1777 mit Richard Payne Knight, der Tagebuch führte, zwei Monate (3. April-28. Juni) durch Sizilien. Er folgte der Reiseroute, die Joh. Hermann v. Riedesel 1771 publiziert hatte: Man begann in Segesta, dann ging es über Selinunt, Girgenti, Siracusa, Catania nach Taormina und zuletzt nach Messina, von wo man sich auf den Heimweg machte. Sizilien war damals noch kaum entdeckt und der bürgerliche Hackert, der Kunst und Geschäft immer miteinander verband, dachte schon bald an eine druckgraphische Folge, die aber erst 1786 zur Ausführung kam und nicht die weitreichende Wirkung hatte wie gedacht. Zeitgleich mit Knight war nämlich eine französische Expedition unterwegs, deren Aktivitäten Hackert beobachtete. Diese dokumentierte in Paris 1781-1786 Sizilien in vier Bänden mit zahlreichen Illustrationen. Hackerts Sizilien-Folge umfasst nur zwölf Motive, der Bruder Georg Abrahahm arbeitet hier mit einem italienischen Mitarbeiter in seiner Werkstatt zusammenen, wobei der Deutsche die Leitung innehat. Diese Abweichung von seinem Grundsatz (keine italienischen Künstler für Nachstiche seiner Werke zu beauftragen) mag seine Ursache in dann notwendig werdender Eile gehabt haben. Dies, weil man die Aufmerksamkeit für Sizilien, die durch das vielbändige Werk hervorgerufen wurde, nutzen wollte. Das antike Theater in Taormina wurde später ein häufiges Motiv Landschaftsmaler.

Das Blatt in einem vergoldeten schlichten Holzrahmen gelangte 2004 als Schenkung von Cäcilia Genschow in die Sammlung. Wasserflecken und ein kleiner Einriss am Rand zeigen den Gebrauch des Blattes, das im Hackert-Raum der ständigen Ausstellung des Prenzlauer Museums betrachtet werden kann.

Es hat folgende Bezeichnungen li. u. "Ph. Hackert pinx.", re. u. "Vinc.[ent] Ajola sculp. / Giorgio Hackert direx.", Mi. u. "Avanzi del teatro del Taormina in Sicilia.", darunter li. u. der Hinweis auf den Status des Bruders als Hof-Kupferstecher des Königs von Neapel, beide lebten inzwischen dort: "Si vende a Napoli da Giorgio Hackert incisore di S. M. con privilegio.".

Literatur:
Katalog der Druckgraphik, bearbeitet von Norbert Miller unter Mitarbeit von Margarethe Oppel, in: Kat. Lehrreiche Nähe: Goethe und Hackert 1787-1811, hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik, Ausstellung Weimar 1997, S. 50-200.
Kat. Il Paesaggio secondo Natura. Jacob Philipp Hackert e la sua cerchia, hrsg. von Wolfgang Krönig und Claudio Marinelli, Ausstellung in Rom 1994, S. 185-292.

Material/Technique

Radierung auf festem Velin

Measurements

Rahmenmaße: Höhe 61,5 cm, Breite 77,7 cm; Plattengröße: Höhe 39,7 cm, Breite 55,7 cm

Template creation Template creation
1777
Jacob Philipp Hackert
Edited Edited
1786
Hackert, Georg Abraham
1776 1788
Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.