museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 1
Személy/ IntézményAlbrecht Pfister (1420-1466)x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Johannes von Tepl: Ackermann von Böhmen (Bamberg, bei Albrecht Pfister)

Kupferstichkabinett [Sign. 2616]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1397129&resolution=superImageResolution#3420254 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Etwa zehn Jahre nach der Erfindung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg in Mainz erschienen 1462/63 bei dem Bamberger Drucker Albrecht Pfister die ältesten mit beweglichen Lettern gedruckten Bücher, die mit Holzschnittillustrationen ausgestattet waren: Ulrich Boners Fabelsammlung »Edelstein« und »Der Ackermann aus Böhmen« des Johannes von Tepl. Während beim »Edelstein« Text und Illustrationen auf ein und derselben Seite vereinigt sind, stehen beim »Ackermann« die fünf Holzschnitte den Textseiten gegenüber, auf deren Satzspiegel sie hinsichtlich ihres Formates engen Bezug nehmen. Auch mit den von Gutenberg übernommenen großen Schrifttypen, die zuvor bereits für die in Bamberg gedruckte 36zeilige lateinische Bibel verwendet wurde, harmonisieren die Bilder gut. Die Umrißholzschnitte, in der Qualität den Illustrationen in den anderen Pfister-Drucken überlegen, waren für die Kolorierung durch Briefmaler bestimmt.
Johannes von Tepl (um 1350-1414), ein studierter Jurist aus dem böhmischen Saaz, verfaßte den »Ackermann«, die erste große Prosadichtung in Neuhochdeutsch - und ein wichtiges Dokument des deutschen Frühhumanismus am Ausgang des Mittelalters - im Jahre 1401. Zahlreiche Handschriften gingen den gedruckten Textversionen voraus, Vorbilder ´ für die Illustrationen finden sich in der Überlieferung aber nicht. Der Ackermann, dessen Frau in der Blüte ihres Lebens gerade verstorben ist, tritt klagend vor den Tod und fordert ihn auf, sich für seine Tat zu rechtfertigen. Beide führen ein Streitgespräch, in dem der Kläger sich auf das Leben auf Erden beruft, der Tod seine Rolle im göttlichen Weltplan darlegt. Die abgebildete Seite zeigt den personifizierten Tod; er erläutert dem Ackermann die Sterblichkeit der Menschen aller Stände: »Wir thun als die sunn, die do scheint über gut unde poß, wir nemen gut und poß in unsern gewalt.« Gott beendet schließlich mit seinem Urteil das sich lange hinziehende Streitgespräch: »Ir habt peid wol gevochten... Darumb clager hab ere, tot sige.«
Die illustrierte Pfister-Ausgabe von 1462/63 ist nur in drei Exemplaren und wenigen verstreuten Einzelblättern überliefert. Das Exemplar im Kupferstichkabinett ist bis auf ein Blatt und eine Fehlstelle in der Schlußillustration vollständig und von seltener Erlesenheit in der Erhaltung.

Text: Holm Bevers in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 71, Kat. II.3 (mit weiterer Literatur)

Anyag/ Technika

Typendruck mit kolorierten Holzschnitten auf Papier

Méretek

Höhe x Breite: 30 x 19,5 cm; Buchformat: 2°

Írott/szerzett mű alkotása Írott/szerzett mű alkotása
1463
Meister von Tepl
Nyomtatás Nyomtatás
1463
Pfister, Albrecht
Bamberg
1462 1465
Kupferstichkabinett

Tárgy itt található: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.