museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionAbraham Saur (1545-1593)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Parvum Theatrum Urbium - Ansicht von Trier

Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1719]
Parvum Theatrum Urbium - Ansicht von Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abraham Saur (1545–1593) stammte aus Frankenberg in Hessen. Als produktiver Vielschreiber publizierte Saur neben seinem Beruf zahlreiche juristische und historische Texte und scheint dabei eifrig fremde Quellen genutzt zu haben, die er
überarbeitete und durch Ergänzungen veränderte. Sein bekanntestes Werk ist ein Städtebuch mit zahlreichen Holzschnittillustrationen mit kurzen Begleittexten, das zwischen 1585 und 1658 unter verschiedenen Titel erschien. diesem ist auch eine kleine Abbildung von Trier enthalten, für die Saur unverkennbar Sebastian Münsters Trier-Ansicht als Vorlage genutzt hat. Das rechteckige Bildformat der Münster-Ansicht wurde zu einem fast quadratischen Ausschnitt verkürzt, wodurch am linken Bildrand das Kloster St. Martin und am rechten Bildrand die Moselbrücke nur noch im Anschnitt zu sehen sind.

Material/Technik

Holzschnitt

Maße

6,9 x 9,4 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.