museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionVictorinus Marcus Antonius (Aquincum)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Oltárkő

Ferenczy Múzeumi Centrum Régészeti Gyűjtemény [SZFM_R_2003.1.2.]
oltárkő (Ferenczy Múzeumi Centrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ferenczy Múzeumi Centrum / Mráv Zsolt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marcus Antonius Victorinus oltárköve, melyet Hercules Augustusnak állított.

Herculi / Aug(usto)  M(arcus)  An/toniu[s] / Victori/nus  II  vir / col(oniae)  Aq(uincensium) /5 v(otum)  s(olvit)  l(ibens)  m(erito).

Fordítása:
A fenséges Herculesnek. Marcus Antonius Victorinus Aquincum városának egyik polgármestere fogadalmát szívesen teljesítette mivel azt (az istenség) kiérdemelte.

Material/Technik

Mészkő

Literatur

  • Mráv Zsolt (2014): Római felíratok és faragott kőemlékek Budaörsről. Budaörs
Hergestellt Hergestellt
201
Victorinus Marcus Antonius (Aquincum)
Budaörs (Kamaraerdő)
Gefunden Gefunden
2002
Ottományi Katalin (1956-)
Budaörs (Kamaraerdő)
200 2004
Ferenczy Múzeumi Centrum

Objekt aus: Ferenczy Múzeumi Centrum

A városi helytörténeti gyűjteményként alapított, Ferenczy Károly festőművész nevét viselő szentendrei városi múzeum 1951-ben jött létre. 1973-ban a...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.