museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionHermann Hirzel (1864-1939)x
Kind of relationshipTemplate creationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Exlibris Otto Schulz

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. A 1000a (SM)]
Exlibris Otto Schulz (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Exlibris mit graphischer Darstellung im Hochformat in Grau, Schwarz und Weiß: Blick aus einem Innenraum durch ein schematisiertes Fenster mit Bogenabschluss in eine Landschaft, vorn ein Kornfeld mit Getreidegarben, am Horizont silhouettenhaft dargestellte Bäume und Sträucher. Im Raum im Vordergrund als Hauptblickpunkt ein Stapel mit drei Büchern sowie daneben links Retorte und rechts ein Tintenfass, unter diesem wohl ein Manuskript, dahinter eine Vase mit hochgewachsenen Blumen. – Unter der Darstellung schwarz in Hellgrau: "EX LIBRIS OTTO SCHULZ", mittig daruntergelegt ein Wappen (mit drei Glühbirnen?). Oben rechts signiert "HIRZEL 1897" [Hermann Hirzel].

Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Aus Alt-Berlin. Stille Ecken und Winkel der Reichshauptstadt in kulturhistorischen Schilderungen" von Oskar Schwebel. "Berlin. Verlag von Hans Lüstenöder 1891." – Auf der Vorderseite des Schmutztitelblatts oben mit Tinte: "Meinem Schwiegersohn Herrn Fritz Siemers gewidmet / zu seinem Geburtstage 1911 zum Bedenken [sic!] an seinen / verstorbenen Schwiegervater Otto Schulz / Frau Emilie Schulz." – Das Buch hat einen Ganzleinen-Originaleinband des Verlags mit goldener Rückenprägung und sehr aufwendiger ganzseitiger Prägung auf der Einband-Vorderseite (Blick auf Berlin aus der Vogelperspektive mit zwei Bären als Schldhaltern, oben dem Berliner Wappen und teilweise Goldauflage). – Auf der Rückseite des Titelblatts runder violetter Stempel der "STIFTUNG BRANDENBURG / STUTTGART" mit dem Brandenburgischen Adler (mit Kurschild), überstempelt in Rot "Stiftung Brandenburg / Ausgeschieden aus dem Bestand", darunter mit schwarzem Kugelschreiber deren Zugangsnummer (aus dem Jahr 1980) "80 / 31" und darunter mit Bleistift deren Gruppen-Signatur "D 1" (auf dem Einband vorn unten links weißer Aufkleber mit der entsprechenden Buchsignatur "D 1 SCHW").

Otto (Carl Friedrich Otto) Schulz, geb. 1837/38 Reppen, gest. 18. 12. 1909 (71 Jahre alt) (Berlin-)Treptow, Fabrikbesitzer ebd. (1870 Apotheker in Berlin, 1873 Inhaber eines galvanischen Instituts ebd., 1893 erwähnt als Bronzewarenfabrikant ebd., 1909 Fabrik für Beleuchtugskörper).

Provenienz: Buch käuflich erworben 2020 (zuvor im Rahmen einer Bestandsneuprofilierung aus der Bibliothek der Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde/Spree ausgesondert).

Material/Technique

Druck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufzogen

Measurements

Rahmengröße 5,9 x 8,6 cm, Blattgröße 6,6 x 9,4 cm

Template creation Template creation
1897
Hermann Hirzel
Berlin
Owned Owned
1897
Schulz, Otto (Fabrikbesitzer)
Berlin
1896 1911
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.