museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionGerard van Honthorst (1592-1656)x
Time1650x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gräfin von Holland-Brederode

Städtisches Museum Schloss Rheydt Gemäldegalerie Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [M 11]
Gräfin von Holland-Brederode (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Abgebildete stellt vermutlich Louise Christiane von Holland-Brederode (1639 – 1660) dar. Sie war die zweite Ehefrau Fabians von Dohna (1617 - 1668), dem Cousin Louises von Dohna (1633 – 1690), Herrin auf Rheydt, der in erster Ehe mit ihrer Schwester Henriette Amalie von Dohna (1626 - 1655) verheiratet war. Und sie war außerdem die Tochter von Louises Tante Louise Christina von Solms-Braunfels (1606 - 1669), also ihre Cousine.

Der Schulter und Nacken entblößende Kleiderausschnitt und der Perlenschmuck entsprechen der Mode ab Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Perlen lösten die in der italienischen und spanischen Renaissancemode beliebten goldenen Ketten ab.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

H. 77,3 cm, B. 56,2 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.