museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionGerard van Honthorst (1592-1656)x
Time1649x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Henriette Amalie Burggräfin zu Dohna (1626 - 1655)

Städtisches Museum Schloss Rheydt Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses Die Ahnengalerie der Familie Bylandt [M 26]
Henriette Amalie Burggräfin zu Dohna (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Floris Otto Heinrich von Bylandt-Spaldrop (1638 - 1701), bis 1701 Herr zu Rheydt, war mit Luise von Dohna (1633-1690) verheiratet. Auf diesem Gemälde ist seine Schwägerin, die Schwester Louises, Henriette Amalie von Dohna zu sehen. Insgesamt waren sie 12 Geschwister, von denen einige im Rittersaal von Schloss Rheydt zu sehen sind:

Bruder Friedrich (1621 - 1688), Schwester Elisabeth (1625 - 1691) mit ihrem Mann Otto von Limburg- Styrum (1620 - 1679), außerdem noch Bruder Christian Albrecht (1621 - 1677) mit seiner Frau Sophie von Holland-Brederode (1620 - 1678) und natürlich Henriettes Mann Fabian (1617-1668).

Es kommt aber noch besser: Die Tante all der genannten von Dohnas, die Schwester ihrer Mutter Ursula von Solms-Braunfels (1594-1657), war Amalie von Solms-Braunsfels (1602-1675). Und Amalie hatte den Statthalter der Niederlande, Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647) geheiratet. Über diese Verbindung waren die von Dohnas, und natürlich auch Floris Otto Heinrich von Bylandt, eng mit dem Herrscherhaus in den Niederlanden verwandt oder besser verschwägert.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H. 74,5, B. 58,3 cm.

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.